Was sind Antioxidantien?

 

 

 

 

 

 

 

 

Was sind Antioxidantien? Antioxidantien bieten Schutz gegen sogenannte "freie Radikale". Diese freien Radikale werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechselprozesse gebildet, zum anderen entstehen sie durch schädliche äußere Einflüsse wie Zigarettenrauch, Umweltgifte oder UV-Strahlung der Sonne.

 

Wo sind die meisten Antioxidantien drin?

Insbesondere pflanzliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und hochwertige pflanzliche Öle sowie Nüsse sind reich an Antioxidantien. Besonders „ampelfarbiges“ Obst und Gemüse wie Spinat oder Trauben (grün), Tomaten, Beeren (rot), Karotten, Äpfel (gelb/orange) sind empfehlenswert.

 

Ein besonderes Augenmerkmal sollte auf die Blaubeere oder Beeren allgememein gelegt werden. Beeren sind wirklich eine Geheimwaffe für unseren Körper.

Beeren bedeuten pure Vitaminpower für unseren Körper. Bei minimalem Fruktosegehalt gibt es kaum etwas, das sie nicht zu bieten haben. Nicht nur, dass wir mit einer Handvoll Beeren bereits die Hälfte unseres Tagesbedarfs an Vitamin C decken. Blaubeeren, Erdbeeren & Co. zeichnen sich auch durch eine außergewöhnlich hohe Konzentration an gesunden Pflanzenstoffen aus. Und sie haben noch mehr zu bieten: Sie zählen zu den Lebensmitteln mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien. Noch nie gehört? Die kleinen Superhelden sind wahre Multitalente in Sachen Wohlbefinden! Sie wirken wie ein „Schutzschild“ für unseren Körper.

Diesen Effekt belegt unter anderem die „Nurses Health Study“, eine der weltweit größten und umfassendsten Gesundheitsstudien der Harvard University in Boston. Für die Studie, die bereits seit 1976 läuft, befragten die Autoren über 120.000 Krankenschwestern nach ihren Essgewohnheiten und untersuchten den Zusammenhang zu ihrem Gesundheitsstatus. Durch den regelmäßigen Verzehr von Beeren konnte das Herzinfarktrisiko um 32 Prozent gesenkt werden – und zwar unabhängig von Gewicht und Nikotingenuss. Vor allem bei Frauen, die regelmäßig Beeren verzehrten, zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zur geistigen Fitness. Durch regelmäßigen Beerengenuss konnte der Abbau des Gedächtnisses um 2,5 Jahre verzögert werden. Dies ist beachtlich, vor allem weil es sich nur um eine relativ kleine Veränderung in der Ernährung handelt.